Ziele des Kompetenzzentrums
Stärkung des „Energiewendelandes“ Schleswig-Holstein
Das Innovationspotenzial des Energiewendelandes Schleswig-Holstein und seine regionale Wertschöpfung sollen gefördert und Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden. Energieinfrastrukturen sollen zukünftig besser gestaltet und Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 80 Prozent gesenkt werden. Die Sichtbarkeit und die Bedeutung einer erfolgreichen Energiewende werden gemeinsam mit den hochschulischen Partnern angestrebt.
Das EEK.SH bietet dem hochschulischen Verbund ein gemeinsames Umfeld, in dem nachhaltige zukunftsorientierte Lösungen für Fragen der Erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes entwickelt und erforscht werden.
Vernetzung
Involvierte Hochschulen und Forschungseinrichtungen können sich über die EEK.SH vernetzen. Unternehmen und Akteure aus den Bereichen der Erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes verstärken diesen Interessensverbund. Durch die Bündelung der Fachkräfte aus den Bereichen der Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, Solarenergie, Windenergie sowie Mobilität und intelligentem Bauen wird den komplexer werdenden Fragestellungen begegnet. Neue Technologien sollen entwickelt und der Transfer zwischen der Wissenschaft und Wirtschaft erleichtert und unterstützt werden. Die Ziele des Landes Schleswig-Holsteins, wie z.B. den Anteil der Erneuerbaren in der Elektromobilität und im Wärmesektor zu erhöhen, werden ebenfalls unterstützt. Das Kompetenzzentrum als zentrale Anlaufstelle für Forschungsfragen im Bereich der Erneuerbaren Energien zu etablieren ist Teil unserer Zielsetzung.
Wissens- und Technologietransfer
Um mit aktuellen Forschungsergebnissen die Energiewende voran zu bringen, fördern wir den Wissens- und den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Durch die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hochschulen managen wir den fachlichen Austausch und unterstützen dabei Verbundprojekte auf den Weg zu bringen. Unternehmen profitieren ebenso von dem Netzwerk des Kompetenzzentrums. Im direkten Verbund oder über die EE.SH können sie die Erkenntnisse aus der Forschung in ihre Wertschöpfungsprozesse miteinbeziehen.
Förderung der Akademischen Weiterbildung
Die Weiterbildung von Fachkräften für Schleswig-Holstein ist Ziel unseres Bildungsangebotes. Unterstützend und ergänzend zur Lehre der Hochschulen, sollen für die Schwerpunkte der Erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes, in diesem hochschulischen Verbund, attraktive Angebote geschaffen werden.