Biogas-Messprogramm III - Teil 1: Faktoren für einen effizienten Betrieb von Biogasanlagen
Teilvorhaben 4: Neue Methoden der Prozessbewertung
Ziel des Verbundvorhabens ist die Abbildung des Stands der Technik der Biogastechnologie im Rahmen eines bundesweiten Messprogramms unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Entwicklungen. Dafür soll an einer repräsentativen Anzahl von Anlagen ein detailliertes Monitoring durchgeführt werden. Ziel des Teilvorhabens 4 besteht in der Erprobung, Validierung und Anwendung neuer Analysenmethoden, um so eine präzisere Beschreibung des Biogasprozesses zu ermöglichen. Konkret sollen im Rahmen der Querschnittsaufgabe "Neue Methoden zur Prozessbewertung" die Brennwertbestimmung der Massenströme als Grundlage der energetischen Bilanzierung des Prozesses und die Auswertung hoch aufgelöster Titrationskurven aus Titrationsautomaten zur FOSITAC-Bestimmung zur präziseren Charakterisierung der Bildung und Verwertung von Säuren und Basen im Fermenter durchgeführt werden. Im Rahmen des Biogasmessprogramms soll ein Vergleich mit anderen Verfahren zur Effizienzbewertung vorgenommen werden, um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren gegeneinander abwägen zu können. Im Teilvorhaben werden insgesamt 15 Biogasanlagen messtechnisch begleitet und diese Ergebnisse zusammen mit den Ergebnissen der Verbundpartner analysiert und ausgewertet.
Verantwortlicher:
-
Dr. Christian R. Moschner, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hochschule/Partner:
-
Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik (ILV), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
LfL - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
LAB - Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim
Fördermittelgeber:
-
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Gülzow