Steigerung der Energieeffizienz bei Getreideanlagen durch nachhaltige Prozessoptimierung bei Trocknung und Lagerung
In Bezug auf die Getreideproduktion verfügt Schleswig-Holstein über herausragende Standorteigenschaften. Die Standortproduktivität und die Höhe der Erträge haben dazu geführt, dass auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben Getreideanlagen entstanden sind, die zur Nacherntebehandlung der Druschfrüchte eingesetzt werden. Trocknen, Reinigen und Lagern sind wesentliche Aufgaben der Getreideanlagen, die gerade in nassen Erntejahren erhebliche Energiemengen verbrauchen, um die Druschfrüchte lagerfähig zu machen und ihre Qualitäten zu erhalten.
Das Projekt hat zum Ziel die IST-Situation bei Getreidetrocknungsanlagen in Schleswig-Holstein zu analysieren. Mit realen Messwerten zur Leistungsfähigkeit, Effizienz und Energieverbrauch soll dies untermauert werden. Daraus sollen für jedes System von Getreideanlagen Optimierungsansätze entwickelt werden, um die Einsparpotenziale zu realisieren.
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Yves RecklebenPartner:
Fachhochschule Kiel, Rationalisierungs-Kuratorium für Landwirtschaft (RKL e.K.)
Fördermittelgeber:
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), Kiel
Über folgenden Link kommen Sie zum Abschlussbericht: Steigerung der Energieeffizienz von Getreideanlagen durch nachhaltige Prozessoptimierung bei Trocknung und Lagerung