Weitere Querschnittsthemen
In Zusammenhang des Ausbau der Erneuerbaren Energien rücken Begriffe wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Vordergrund des Diskurses. Der grundsätzliche Gedanke – konkret der Schaffung und Verbesserung eines nachhaltigen Energiesystems sowie einer ressourcenschonenden Gestaltung der Wärme- und Verkehrswende und die Umstellung auf eine biobasierte Ökonomie – ist für das EEK.SH und seine Partner und Netzwerkakteure kennzeichnend.
Neben der Nutzung regenerativer Energiequellen spielen hierbei auch die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung eine wichtige Rolle. Hinzu kommt die Digitalisierung, die grundlegende wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse beeinflusst und somit auch starke Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Energielandschaft und insbesondere der Energiewende hat. Diese sich verändernden Rahmenbedingungen bedürfen einer Reaktion der Branche, welche in Form einer Anpassung bzw. Neuordnung von Prozessen und Strukturen, der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten aufgrund der hohen Datenmengen oder technologischen Neuerungen erfolgen kann. Um Erzeugung und Verbrauch bedarfs- und verbrauchsorientiert aufeinander abzustimmen, muss beispielsweise das Stromnetz „intelligenter“ beziehungsweise „smarter" gemacht werden. Die Schlagworte Smart-Grids und virtuelle Kraftwerke sind an dieser Stelle beispielsweise zu nennen.
Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind insbesondere die Hochschulen wichtige Partner, um die Wirtschaft bei der Beantwortung der Fragen zu unterstützen.
Themenbereiche
Energie und Biotechnologie
Transformation des Energiesystems (ITE)
Gebäudetechnik und -automation
Umweltwissenschaften und Umwelttechnik
Technologien der Sektorenkopplung
Publikationen
Fachhochschule Westküste:
Regionale Grünstromkennzeichnung–ein neues Geschäftsfeld für Stromversorger
Strom aus erneuerbaren Energien im WTO-Recht
Gesetzliche Grundlagen–Der Katalysator für die deutsche Energiewende
Europa-Universität Flensburg:
Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende
Integration sozial-ökologischer Faktoren in die Energiesystemmodellierung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: