Optimierung und Langzeiterprobung eines Mittelspannungsnetzanalysators
Ziel des Projektes ist die Langzeitstabilität des Mittelspannungsnetzanalysators zu optimieren und Dauerversuche zur aktiven Oberschwingungsspannungsfilterung durchzuführen. Dadurch sollen die Spannungsqualität des 20 kV-Netzes verbessert und die wesentlichen Eigenschaften des Mittelspannungsnetzes, sowie die Oberschwingungsströme, die Vorbelastungen des Netzes und die frequenzabhängige Netzimpedanzen erfasst werden. Die mobile Mess- und Analyseeinrichtung liegt in einem Umspannwerk, welches ausschließlich durch erneuerbaren Erzeugungsanlagen gespeist wird. Durch die Optimierung der Steuerung und Regelung von Umrichtersystemen, Langzeitmessungen zu den Netzeigenschaften sowie zur Oberschwingungsfilterung, können die Spannungsstörpegel im Netz verringert und die Netzspannungsqualität verbessert werden. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer elektrischer Betriebsmittel aus. Durch die angestrebte Energieeffizienz und damit nachhaltigere Nutzung von Ressourcen können Netzbetreiber, Stromerzeuger und Verbraucher erheblich profitieren.
Verantwortlicher: Prof. Dr. Hans-Jürgen Hinrichs, Fachhochschule Kiel
Prof. Dr.-Ing. Marco Liserre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Industriepartner: Windenergieberatung Andresen GmbH, Breklum
Netzwerkpartner: M.O.E. Moeller Operating Engineering GmbH, Itzehoe
Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH)
Förderung: Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH)