Optimierung der energetischen Nutzung von Straßenbegleitgrün (SBG) - Synergiepotenziale von Biomasse- und Energieertrag bei SBG und deren ökologischer Wertigkeit

Die Hauptzielsetzung des Projektes ist die Optimierung der energetischen Nutzung von Straßenbegleitgehölzen (SBG) durch die Validierung eines mobilen Sensorsystems zur nicht-invasiven Erfassung des Biomasse-/Holzertrages bzw. Abschätzung von Ertragspotentialen und dem daraus resultierenden Brennwert/thermischen Energiewert von SBG. Diese Daten sind die essentielle Grundlage zur Ableitung einer Entscheidungsunterstützung zur systematischen Planung der optimalen Gestaltung von Pflegemaßnahmen und der idealen Festlegung von Umtriebszeiten, welche sowohl eine Erhöhung der ökonomischen als auch der ökologischen Wertigkeit von SBG zur Folge haben.

Verantwortlicher:

Dr. E. Thiessen

Hochschule/Partner:

Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik (ILV)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Kreisbauernverband Plön
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Ortsgruppe Plön
Landesnaturschutzbeauftragter des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Landesverband Lohnunternehmer Schleswig-Holstein e.V., Kreis Plön
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.

Fördermittelgeber:

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), Kiel

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH