News
Auftaktveranstaltung „Landwirtschaft und Klimaschutz - Handlungsmöglichkeiten für die Praxis“
Am Dienstag, den 10. März 2020 fand auf dem Campus Osterrönfeld, im Neubau der Fachhochschule Kiel der Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe statt, um die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz in den Vordergrund zu stellen. Die Auftaktveranstaltung diente in erster Linie als Informations-, Netzwerk- und Austauschforum und drehte sich im Wesentlichen um die Fragen, wie Landwirtinnen und Landwirte ihren Beitrag zum Klimaschutz steigern können und welche Bedingungen es dafür zu erfüllen gilt.
Nach den Grußworten von Propst Matthias Krüger, Nordkirche, Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde und Johannes Grützner, Leiter der Abteilung Energie und Klimaschutz, Technischer Umweltschutz beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur u. Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, führte Prof. Dr. Martin Braatz, Fachhochschule Kiel durch das Programm der Veranstaltung.
Die Fachbeiträge „Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in SH und Handlungsmöglichkeiten für schleswig-holsteinische Landwirt*innen“ von Dr. Thorsten Reinsch, Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau, CAU Kiel und „Landwirtschaft und Klimaschutz - Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen“ von Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg, Leiter der Stabstellen Klima und Boden, Thünen-Institut, Braunschweig bildeten den ersten Teil der Veranstaltung.
In der zweiten Veranstaltungshälfte wurde von den Referenten*innen Sören Lüdtke (Ingenieurbüro IGLU), Anke Nordt (Greifswald Moorzentrum/Uni-Greifswald), Henning Knutzen (Landwirt/Boben Op e.V.), Sebastian Neumann (LLUR, Flintbek), Dr. Onno Burfeind, (LKSH, Osterrönfeld), Ute Rettmann (saat:gut e.V.) sowie Hans Möller (De Öko Melkburen/Regionalwert AG Hamburg) in jeweils drei Minuten, sieben Best-Practice Beispiele vorgestellt, wie Klimaschutz innerhalb der Landwirtschaft gestaltet werden kann.
In Kleingruppen wurde anschließend intensiv mit den jeweiligen Expert*innen diskutiert. Daran schloss sich eine Diskussionsrunde mit Hannah Teupke, Fridays for Future Kiel und Dr. Mathis Müller, Abteilungsleiter Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt der Landwirtschaftskammer an, in der die Erkenntnisse des Tages abschließend diskutiert wurden.
Eine Auswahl an Vorträgen zum Klimaschutz in der Landwirtschaft
- Klima und Energieeffizienzberatung für die Landwirtschft | Sören Lüdtke, Ingenieurbüro IGLU (795,8 KiB)
- Klimaschutz auf Moorböden: Nasse Nutzung | Anke Nordt, Greifswald Moorzentrum/Uni-Greifswald (4,3 MiB)
- Landwirtschaft und Klimaschutz -Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen | Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg, Leiter der Stabstellen Klima und Boden, Thünen-Institut, Braunschweig (1,7 MiB)
- Ökologische Pflanzenzüchtung | Ute Rettmann, saat:gut e.V. (2,7 MiB)
Das EEK.SH veranstaltet diese Veranstaltungsreihe zusammen mit seinen Partnern der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, dem kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR).
Mathis Block (Landwirt aus Dithmarschen, Milchviehhaltung):
„Ich bin der Meinung, dass man nicht zwingend auf politische Entscheidungen warten muss, sondern vor allem proaktives Handeln zum Erfolg führen wird. Die Veranstaltung hat uns Mut gemacht, da wir uns mit Menschen austauschen konnten, die innovative Ideen haben, um die Landwirtschaft im Bereich Klimaschutz besser zu machen. Ein großes Lob und Dankeschön möchten wir den Organisatoren aussprechen, die mit dieser Veranstaltung einen hervorragenden Start in eine hoffentlich äußerst produktive Veranstaltungsreihe geschafft haben.“
(Einen ausführlichen Nachbericht zu der Auftaktveranstaltung finden Sie auch in der Ausgabe vom 18. April 2020 des Bauernblatts)
Ausblick
Zum Schutz unserer Mitmenschen und um die Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) zu verlangsamen, wurde die Veranstaltung "Landwirtschaft auf Moorböden- die nasse Nutzung als Lösung für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“ in den Herbst 2020 verschoben.