Projekte

ProMotor

„Schneller von der Idee zum Prototyp“

ReLEEB

ReLEEB - Revolutionäre Leistungselektronik für zukünftige Anwendungen mit hoher Energiedichte und kleinem Bauraum

Projektleitung: Prof. Dr. Ronald Eisele, FH Kiel
Projektpartner: FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS), Robert Bosch GmbH, Danfoss Silicon Power GmbH, Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG, Siemens AG, CT RTC ELE Berlin, Hübers Verfahrenstechnik Maschinenbau GmbH
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundforschung für hohe Energiedichte und kleinem Bauraum
Die Anwendungsfelder Elektromobilität und zukunftsorientierte Industrieanlagen erfordern eine hohe Energiedichte und einen kleinen Bauraum der Leistungselektronik. Der Einsatz von Halbleitermaterialien mit großer Bandlücke, den sogenannten Wide-Bandgap-Halbleitern Siliziumcarbid und Galliumnitrid ist hierfür erforderlich. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von kompakten, robusten und effizienten Leistungselektronik-Systemen mit optimiertem Thermomanagement.

SiCHeV

„Der elektrische Hinterradantrieb des VW-Tiguan von übermorgen“ - Neuartige Bauelemente in der Prototyp-Erprobung

PE:Region

Projektleitung: Prof. Dr. Ronald Eisele, FH Kiel
Projektpartner: Syddansk Universitet, Mads Clausen Insituttet (SDU-MCI), Christian-Albrechts-Universität (CAU), Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum FH Kiel GmbH), Syddansk Universitet, Mærsk Mc-Kinney Møller Instituttet (SDU-MMMI), Sønderborg Vækstråd (SV)
Industrielle Partnerschaft: Banke ApS, Danfoss Silicon Power GmbH, Kristronics GmbH, Clayton Power A/S, Flux A/S
Fördermittelgeber: Interreg Deutschland-Dänemark

Ziel des Projekts PE:Region ist, eine führende Rolle der deutsch-dänischen grenzüberschreitenden Region bei der Entwicklung und Fertigung innovativer Leistungselektronikbauteile und –systeme zu festigen. Dies umfasst robuste, zuverlässige und energieeffiziente Produkte für die wachsenden Märkte, auf denen regionale Unternehmen starke Positionen in der Wertschöpfungskette erneuerbarer Energie, Frequenzumrichter, Steuerung und Reglung elektrischer Energie und grüner Mobilität haben.  

Weitere Innovationen

IngenieurInnen und Studierende der FH Kiel betreiben eine halb-automatische Fertigungslinie für Antriebselektroniken höchster Robustheit

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH