Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein

Kieler Landschaft

Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein ist ein Verbundprojekt von derzeit sieben schleswig-holsteinischen Hochschulen: der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Europa-Universität Flensburg, der Fachhochschule Kiel, der Fachhochschule Westküste, der Hochschule Flensburg, der Technischen Hochschule Lübeck sowie der Universität zu Lübeck. Das Kompetenzzentrum deckt alle Bereiche der Erneuerbaren Energien ab, von den einzelnen regenerativen Energiequellen bis hin zu Themen wie Speicherung erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung, grünem Wasserstoff oder Elektromobilität.

Das EEK.SH vernetzt in seiner Arbeit insbesondere die Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen und wird dabei unterstützt von verschiedensten Netzwerkpartnern. Zu den Aufgabenfeldern des EEK.SH gehören beispielsweise die Akquisition von angewandten Forschungsanträgen, die Drittmittelakquise, die Unterstützung bei Projektanträgen, die Vermittlung von Kompetenz- und Kooperationspartnern sowie die Förderung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung zukunftsweisender Technologien und Innovationen stehen dabei im Fokus der Arbeit des EEK.SH. Daneben widmet sich das Netzwerk auch der akademischen Weiterbildung und Veranstaltungsformaten zu den Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Auf diese Weise unterstützt das Kompetenzzentrum eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Schleswig-Holstein.

Das EEK.SH wird durch das Landesprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Projektträger ist die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH.

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH