Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung: Innovative Bausteine der Wärmewende
Seinen Strombedarf deckt Schleswig-Holstein schon jetzt rechnerisch zu 150 % aus erneuerbaren Quellen – seinen Wärmebedarf jedoch nur zu 14 %. Wir möchten Ihnen innovative Technologien vorstellen, mit denen Energie gespeichert und Häuser oder Industrieprozesse mit Wärme versorgt werden können. Wir laden Sie zur Veranstaltung "Innovative Bausteine der Wärmewende" im Rahmen unserer Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“ ein.
Datum: Dienstag, 29. Oktober 2019, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Kieler Innovations- und Technologiezentrum (Kitz), Schauenburgerstr. 116 in 24118 Kiel
Themen sind oberirdische Warmwasserspeicher (Prof. Dr. Thorsten Urbaneck, TU Chemnitz, und Reza Tochmafschan, Firma farmatic Tank Systems, Nortorf), Wärmespeicherung im geologischen Untergrund (Prof. Dr. Sebastian Bauer, CAU Kiel), die Nutzung urbaner Abwärme (Prof. Dr. Ute Urban, TH Lübeck, und Entsorgungsbetriebe Lübeck) und die Ressourcennutzung regionaler Biomassen (Florian Burmeister, Firma get2energy, Kiel).
Hier kommen Sie zum Programm.
Bitte melden Sie sich über die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH an.
Die „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Projekte Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH), Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaften von Kiel (KiWi), des Kreises Plön (WFA Plön) und des Kreises Rendsburg-Eckernförde.