Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft: Böden als CO₂-Speicher

Campus Osterrönfeld


Die Ressourcen unseres Planeten so zu nutzen, dass sie auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen, also eine auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Kreislaufwirtschaft aufzubauen – das ist das Ziel der Bioökonomie. Das Bundesforschungsministerium hat das Wissenschaftsjahr 2020/ 2021 zum Jahr der Bioökonomie erklärt. In der aktuellen „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ geht es darum, wie organische Reststoffe energieliefernd in Pflanzenkohle verwandelt werden und so die Nährstoffversorgung und die Struktur von Böden verbessern. Ein weiterer Beitrag beleuchtet, welche immense Bedeutung gesunde Böden für den Klimaschutz haben.

„Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft“ bringt Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Zukunftsweisende Technologien und Konzepte werden von Wissenschaftlern und innovativen Unternehmen vorgestellt. Wir laden Referent*innen und Teilnehmer*innen ein, untereinander in Kontakt zu treten und Kooperationen zu entwickeln.

Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft

Donnerstag, den 23. September 2021

Veranstaltungsort:
14:00 - 15:30 Uhr

Campus Osterrönfeld
Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft
Seminarraum im Claus-Heller-Haus
Grüner Kamp 11
24783 Osterrönfeld

Exkursionsort:
16:00 - 17:00 Uhr

Biochar Rendsburg GmbH
Gelände der AWR Rendsburg-Eckernförde
Borgstedtfelde 15, 24794 Borgstedt

 

Moderation: Thorsten Liliental, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde

Programm

14:00   Begrüßung

14:05   Statement der Landesregierung
Dr. Anna-Catharina Wollmer; Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung   Schleswig-Holstein (MELUND)

14:20   Landwirtschaftlich genutzte Böden als Kohlenstoffspeicher: Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Conrad Wiermann, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Kiel

14:40   Fragen und Diskussion

14:50   Wandlung organischer Reststoffe in Wertstoffe mittels moderner Carbonisierungstechnik
Kai Alberding, Carbo-FORCE GmbH

15:10   Frage- und Diskussion

15:20   Abschlussrunde und Netzwerken

15:40   Abfahrt zur Biochar Rendsburg GmbH

16:00   Exkursion zur Carbonisierungs- und Energieerzeugungsanlage der Biochar Rendsburg GmbH

17:00   Ende der Exkursion

Anmeldungshinweis:

Diese Präsenz-Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse!

Veranstaltet wird die Reihe WERKSTATT WISSENSCHAFT WIRTSCHAFT von dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH), der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi) sowie der Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön (WFA), der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG. Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH).

Zurück

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH