2. Forum Umweltschutz und Umwelttechnik

Online

Es besteht ein zunehmender Bedarf sowohl seitens der Endverbraucher als auch innerhalb der Wertschöpfungsketten die mit der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten einhergehende Umweltwirkungen transparent zu dokumentieren und zu kommunizieren.

Das zweite Forum Umweltschutz und Umwelttechnik widmet sich daher den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung umweltbezogener Produktinformation. Nach Impulsvorträgen wird sich die Veranstaltung speziell auf den fachlichen Austausch fokussieren und ausreichend Zeit für Diskussionen bereitstellen.

Das zweite Forum Umweltschutz und Umwelttechnik findet statt am:

Donnerstag, den 18. Februar 2021

16:00–18:30 Uhr

Programm

16:00 Uhr Begrüßung
  Prof. Dr. Norbert Reintjes & Prof. Dr.-Ing. Michael Bischoff, TH Lübeck
Anna-Lena Riotte, EEK.SH
16:15 Uhr Nachhaltiger Konsum & Digitalisierung: Digitale Verfügbarkeit & Wirkung produktbezogener Umweltinformationen
  Lisa Frien-Kossolobow, Umweltbundesamt
16:30 Uhr Herausforderung nachhaltige Beschaffung - Beispiele des Nutzens digitaler Produktinformationen aus Sicht kommunaler Beschaffungsstellen
  Marret Bähr, Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Andrea Witt, Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck
16:50 Uhr Der digitale Zwilling – Bereitstellung umweltrelevanter Daten durch einen standardisierten Produktpass  
  Christian Kitazume, Umweltbundesamt
17:05 Uhr Pause & Auswahl der Workshops
  Eine Auswahl der bei der Anmeldung angegebenen Themen wird in den folgenden Workshop-Runden zur Diskussion gestellt.  
17:15 Uhr Workshop – Runde 1
17:40 Uhr Workshop – Runde 2
18:00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse
18:15 Uhr Forum „Umweltschutz und Umwelttechnik“Ausblick
18:30 Uhr Ende

Über folgenden Link kommen Sie zur Anmeldung: www.th-luebeck.de/zweites-forum-umweltschutz-umwelttechnik/

Das Forum ist eine Initiative des Bereichs Umweltingenieurwesen und -management und der Fachgruppe Umwelt- und Klimaschutz an der TH Lübeck. Das Veranstaltungsformat soll fortlaufend mit regelmäßigen Treffen einen fachlichen Austausch zwischen der Hochschule und regionaler Wirtschaft, Behörden und Fachexperten des Umweltschutzes in Schleswig-Holstein ermöglichen und somit die Zusammenarbeit der Akteure des Umweltschutzes im Lande mit Forschung und Lehre im Umweltbereich intensivieren. Die Veranstaltung widmet sich jeweils einem speziellen Impuls-Thema.

Zurück

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH