Energiemanagement für stationäre Energiespeichersysteme unter Berücksichtigung der aktuellen Netzschwankungen, der Eigenverbrauchssituation und des Energiemarktes

Ziel des Projektes ist es, ein Energiemanagement für stationäre Energiespeichersysteme unter Berücksichtigung der aktuellen Netzschwankungen, der Eigenverbrauchssituation und des Energiemarktes zu entwickeln. So soll im Rahmen des Vorhabens u.a. eine Batteriespeicheremulation aufgebaut werden.

Im Gegensatz zum Stand der Technik verfolgen die Projektpartner hierbei einen neuen Ansatz, in dem das Energiemanagement mittels maschineller Lernverfahren trainiert werden soll. Wesentliche Neuerung ist dabei, dass durch einen sogenannten überwachten Trainingsvorgang, ein Entscheidungsbaum mit geringer Hierarchie automatisch erzeugt wird, der auf Basis von relevanten Eingangsgrößen für den Endanwender maximale ökonomische Ertragschancen eröffnet. Zusätzlich ist geplant, ein Energiespeichersystem auf Basis von Lithium-Ionen Zellen als Teil eines „Hardware in the Loop“-Teststandes aufzubauen, das anhand der im Energiemanagement erzielten Entscheidungen das Speichersystem real lädt bzw. entlädt.

 

Verantwortlicher:

Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber

Hochschule/Partner:

Fachhochschule Kiel
IAV GmbH, Gifhorn

Fördermittelgeber:

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), Kiel

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH