Kompetenzen und Aktivitäten

Das EEK.SH schafft durch seinen hochschulischen Verbund und seiner Verbindung zu Unternehmen eine Vertrauensgrundlage, auf der die Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien-Technologien realisiert werden kann. Um gemeinsam die Energiewende zu gestalten, werden über Schleswig-Holstein hinaus Partnerschaften geschlossen, interdisziplinäre Netzwerke aufgebaut und Verbundprojekte gefördert. Die Ergebnisse aus der praxisnahen und fachübergreifenden Forschung werden nachhaltig in die Wirtschaft transferiert und auf Fachmessen präsentiert. Das Kompetenzzentrum agiert durch seine Förderung unabhängig.

Drittmittelakquisition

Hochschulen wie auch Unternehmen nutzen bereits die Erfahrungen des EEK.SH, um sich über Fördermittel und Drittmittelakquisition zu informieren. Das Kompetenzzentrum kann dabei auf seine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Es initiiert und führt in seinem Verbund seit Jahren FuE-Projekte, Demonstrations- und Pilotvorhaben durch.

Veranstaltungen

In Kooperation mit anderen Hochschulen, Institutionen und Unternehmen werden verschiedene Veranstaltungsformate organisiert und durchgeführt. Dazu gehören u. a. Veranstaltungsreihen wie "Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft" und "Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein", das "Forum Umweltschutz und Umwelttechnik" und in Zusammenarbeit mit dem Botanischem Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel der Kieler Algen-Stammtisch.

Akademische Weiterbildung

In Zusammenarbeit mit den Hochschulen werden bereits akademische Weiterbildungsangebote entwickelt. Neben der Initiierung dieser Angebote, wie beispielsweise Summer Schools und Blockkurse, werden auch Veranstaltungsformate mit Weiterbildungscharakter durchgeführt. Hier kommen Sie zu den Weiterbildungsangeboten.

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH