BaMS-AQUATOR - Business Akzelerator für die aquatische Bioökonomie

Ziel des Projektes AQUATOR ist den bioökonomischen Sektor im Allgemeinen, und die regionale nachhaltige Aquakultur im Speziellen voranzutreiben. Gründer*innen sollen durch einen umfangreichen Kompetenzportfolios und ein breites Netzwerk finanziell, administrativ und perspektivisch unterstützt werden. Unternehmensideen im bioökonomischen aquatischen Bereich und speziell im Bereich Aquakultur sollen so bis zur Verwirklichung unterstützt werden.

Nachhaltige Formen der Aquakulturproduktion, die sowohl mit der Umwelt, der Gesundheit von Menschen und Tieren im zunehmenden Einklang gebracht werden können, findet sich bereits heute in der heimischen Produktion und haben Zukunft.  Die durch die Aquakultur gewonnenen Protein- und Fettquellen werden mit steigender Bevölkerungszahl noch wichtiger für die Ernährung werden.

Der Fischkonsum hat sich in den letzten 50 Jahren weltweit verdoppelt. Die Meere sind überfischt. Die Produktion durch Aquakultur steigt und produziert bereits heute mehr als die Hälfte des weltweit konsumierten Fischs. Die Aquakulturproduktion in europa- und insbesondere in Deutschland ist dagegen stagnierend.

Besonders in Deutschland, sollte das technische Know-how und das Bewusstsein hinsichtlich der ökologischen Integrität für nachhaltige Aquakulturproduktion nutzbarer gemacht werden und die Entwicklung von Aquakultur-Unternehmungen unterstützt werden. Organisatorisch als auch bürokratisch sollten die Aquakultur-Betriebe entlastet sowie bessere Rahmenrichtlinien, Rahmenbedingungen und Planungssicherheiten geschaffen werden.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

 

Verantwortliche

Dr. Peter Krost, Coastal Research and Management (CRM) Kiel

Hochschule/Partner:

AquaKultur Abtshagen GmbH

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Botanik

Coastal Research & Management GbR

Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH

Technische Hochschule Lübeck

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Toxikologie

Status:

Laufend. Das im August bewilligte Verbundprojekt BaMS-AQUATOR startete zum 1. September 2020.

Fördermittelgeber:

Das Projekt wird im Rahmen des Innovationsraums Bioökonomie des BMBF gefördert

Ein Projekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH